Am vergangenen Dienstag durfte ich den Schülerinnen und Schülern der 8./9. Klasse der SCI-Gemeinschaftsschule in Moers für 90 Minuten Rede und Antwort stehen.
Im Rahmen der Aktion „Tage der freien Schulen NRW“ klärte ich über die politischen Entscheidungsebenen, vom Stadtrat auf der kommunalen Ebene bis zum EU-Parlament, auf und beantwortete den Schülerinnen und Schülern Fragen zu meinem Alltag als Landtagspolitiker und meiner Meinung zu aktuellen politischen Themen.
Im Fokus der Unterrichtsstunde standen dabei besonders die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die vor kurzem stattgefundene Bundestagswahl und die bevorstehende Regierungsbildung der SPD mit FDP und den Grünen. Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl interessierte die Schülerinnen und Schüler ebenfalls meine Einschätzung zum Umgang der Politik und des Verfassungsschutzes mit eher rechts orientierten Parteien. Parteien wie beispielsweise die AfD sind zweifelsfrei von rechten Meinungen bis hin zu rechtsextremem Gedankengut geprägt. Allerdings weiß diese Partei die integrations- und innenpolitischen Entwicklungen in Deutschland zu ihrem Vorteil zu nutzen. Ich bin jedoch nicht der Meinung, dass sich eine derartige Machtergreifung wie im Jahr 1933 wiederholen könnte. Nicht zuletzt aus dem Grund, dass die Bundesrepublik verfassungsrechtliche Vorgaben festgelegt hat, die eine Entwicklung dergleichen verhindern würde.
Darüber hinaus zeigten sich die Jugendlichen mit Fragen zu den Themen Schule, Corona und dem Wahlrecht ab 16 interessiert über Entwicklungen, die sie zukünftig selbst betreffen sollen. Ich konnte aus dem Diskurs mit den jungen Politikinteressierten vor allem den Wunsch nach einer noch transparenteren und einfacheren Darstellung der politischen Vorhaben der Parteien mitnehmen. Es begeistert mich, wenn junge Menschen über die vielen Facetten von Politik nachdenken und ihre Fragen dazu stellen. Dadurch habe ich die Möglichkeit, die abstrakten politischen Vorgänge und Themen für junge Menschen etwas greifbarer zu machen.